Werkzeugmaschinen Differentialgetriebe-Gehäuse
Komplettbearbeitung von Differentialgetriebe-Gehäusen auf einer Maschine
• inkl. Innenbearbeitung
• 2 Spannsituationen
• Taktzeit: 94,2 Sekunden
Die Bearbeitung der Gehäuse erfolgt zeitgleich durch zwei getrennt arbeitende Hauptspindeln an 6 angetriebenen und an bis zu 12 feststehenden Werkzeugen.

Das Maschinenkonzept:
vollständige und komplexe Bearbeitung auf nur einem Maschinenbett

Anwendung – geeignet für …

Bestückung der Anlage
Das mit Paletten ausgestattete Beladetransportband mit einem Fassungsvermögen von 20 Rohteilen fördert die Werkstücke zur Maschinenbelade.
Greifer übergeben die Werkstücke in das Spann-mittel der ersten von 2 Bearbeitungsstationen.
Bearbeitungsstation OP10
grün eingefärbt = bearbeitete Flächen

Übergabe von Bearbeitungsstation OP10 zu Bearbeitungsstation OP20
Arbeitsschritte
1 Kalotten: schruppen
2 Bolzenbohrung: vorbohren und entgraten, innen und außen
3 Außendurchmesser und Planflächen: schruppen
4 Innendurchmesser: schruppen
5 Innendurchmesser: schlichten
6 Außendurchmesser und Planfläche: schlichten
Bearbeitungsstation OP20

7 Stiftbohrung: zentrieren und reiben
8 Bolzenbohrung: reiben
9 Außendurchmesser und Planflächen: schruppen
10 Innendurchmesser: schruppen
11 Innendurchmesser: schlichten
12 Außendurchmesser und Planflächen: schlichten
13 Kalotten: schlichten
Highlights
Differentialgetriebe-Gehäuse stellen höchste Ansprüche an eine Werkzeugmaschine:
- Drehende Bearbeitung einer Vielzahl an Innen- und Außenflächen mit hohen Genauigkeiten
- Exakte Einbringung von Bohrungen
- Bearbeitung von kugelförmigen Innenflächen, Passungen und Konturen
- Optimale Nutzung des Aussteuerwerkzeugs: über die in X, Y und Z verfahrbaren Hauptspindeln wird das Werkstück an die Aussteuerwerkzeuge herangefahren, wobei diese horizontal radial in das Differentialgetriebe-Gehäuse eintauchen
- Die gesamte Bearbeitung inkl. Innenbearbeitung der Differentialgehäuse wird von nur einer Maschine mit lediglich 2 Spannsituationen realisiert
100 %-Kontrolle und Entnahme
Alle fertigen Differentialgetriebe-Gehäuse werden nach der Bearbeitung über eine Ablass-Station einer Messmaschine zugeführt. Die Ergebnisse der 100 %-Messung dienen der Steuerung zur automatischen Werkzeugkorrektur.
Entsprechen die Messergebnisse den Vorgaben, erfolgt die Entnahme der Werkstücke über ein Stauband in Kombination mit einem Roboterarm.
Ausstattung |
|
2 angetriebene Aussteuerwerkzeuge | 50 Nm / 20,3 kW / 4500 min-1 |
2 angetriebene vertikal radial arbeitende Bohreinheiten | 16 Nm / 8,9 kW / 6000 min-1 |
2 angetriebene axiale Bohreinheiten | 3 Nm / 0,82 kW / 3000 min-1 |
2 Hauptspindeln |
|
Drehmoment | 125 Nm |
Leistung | 34,2 kW |
Umdrehungen | 3000 min-1 |
Peripherie |
|
Beladeförderband mit Einzelpaletten zur lageorientierten Einbringung in die Maschine | |
Abblasseinheit | |
Messstation zur 100%-Messung | |
Entladezelle mit Industrieroboter | |
Entladestauband für fertige Teile | |
Maschinenabmessung |
|
Werkzeugmaschine | 4850 mm x 2870 mm |
Werkzeugmaschine inkl. Peripherie | 8000 mm x 4000 mm |